Datenschutz
Wir verarbeiten Ihre Daten stets im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen.
1. Allgemeines
(1) Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies für die Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Weitere Verwendungszwecke sind in den nachfolgenden Bestimmungen aufgeführt. Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur mit Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in den Fällen, in denen die Einholung einer vorherigen Einwilligung aus sachlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften erlaubt ist.
(2) Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a) der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage. Bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 (1) lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind. Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, der unser Unternehmen unterliegt, erforderlich ist, dient Art. 6 (1) lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich machen, dient Art. 6 (1) lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage. Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 (1) lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
(4) Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine darüber hinausgehende Speicherung kann erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der für die Verarbeitung Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die vorgenannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags gegeben ist.
Aufgrund gesetzlicher Vorgaben können wir verpflichtet sein, Ihre Daten über den Zeitraum Ihrer Nutzung unserer Website hinaus zu speichern – insbesondere für steuerliche Zwecke. Wir werden die Daten jedoch stets nur in dem Umfang speichern, der unter Berücksichtigung der gesetzlichen Vorgaben erforderlich ist.
(5) Sollten Ihre Daten an andere Unternehmen oder Subunternehmer weitergegeben werden, so geschieht dies nur unter Beachtung der vorliegenden Datenschutzbestimmungen und der gesetzlichen Vorschriften sowie zur Erfüllung vertraglicher Verpflichtungen, z.B. kann der Anbieter ggf. entsprechende statistische Daten einsehen. Wir geben Ihre personenbezogenen Daten nicht ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung an Dritte außerhalb des Unternehmens weiter. Externe Dienstleister, die in unserem Auftrag Daten verarbeiten, sind dazu vertraglich verpflichtet. Insbesondere ist es diesen Dienstleistern untersagt, Ihre Daten für andere als die ursprünglich vorgesehenen Zwecke zu verwenden. Daten, die über die von Ihnen zur Verfügung gestellten Daten hinausgehen, insbesondere Daten, die Sie uns zu internen Zwecken zur reinen Vertragsabwicklung zur Verfügung gestellt haben, werden wir nur bei Vorliegen einer entsprechenden gesetzlichen Verpflichtung oder zur Wahrung berechtigter Interessen an Dritte weitergeben.
(6) Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Servern in Deutschland und damit im Rahmen des EU-Datenschutzniveaus.
2. Datensicherheit
(1) Wir sichern unsere Webseiten und die dazugehörigen Systeme durch technische und organisatorische Maßnahmen gegen Verlust, Zerstörung, Zugriff, Veränderung oder Verbreitung Ihrer Daten durch unbefugte Personen.
(2) Sie sollten Ihre Zugangsinformationen stets vertraulich behandeln und das Browserfenster schließen, wenn Sie die Nutzung beendet haben, insbesondere wenn Sie den Computer gemeinsam mit anderen nutzen, um einem Missbrauch Ihrer Zugangsdaten vorzubeugen.
(3) Wir haften nicht für die Inhalte anderer Anbieter, die über Hyperlinks auf unseren Websites erreicht werden können. Die Links auf unserer Website verweisen auf Inhalte, die nicht auf unseren eigenen Servern gespeichert sind. Die fremden Inhalte wurden bei der Setzung des Links auf Rechtswidrigkeit und Strafbarkeit geprüft. Dennoch kann nicht ausgeschlossen werden, dass Inhalte von Anbietern nachträglich verändert werden.
3. Erhebung von personenbezogenen Daten
a. Erhebung allgemeiner Daten bei Webseitenbesuch
(1) Bei einem einfachen Website-Besuch speichern wir lediglich Zugriffsdaten im Rahmen von sogenannten Server-Logfiles. Dabei handelt es sich um Daten, die von Ihrem Browser übermittelt werden und nicht personenbezogen sind, nämlich:
- Browsertyp/-version
- verwendetes Betriebssystem
- Referrer URL (die zuvor besuchte Seite)
- Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden
- der Internet Service Provider des Nutzers
- Hostname des zugreifenden Rechners (IP-Adresse)
- Uhrzeit und Datum der Serveranfrage.
Diese Daten sind für uns nicht bestimmten Personen zuordenbar. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen, die Daten werden zudem nach einer statistischen Auswertung gelöscht. Zu diesem Zweck werden die Zugriffe der Nutzer auf unsere Webseiten in den Server-Logfiles unter Angabe der IP-Adresse gespeichert. Diese Logfiles werden monatlich zu statistischen Zwecken mit einer Analysesoftware ausgewertet und anschließend gelöscht. Ein Rückschluss auf eine bestimmte Person ist bei der Verwendung der Daten nicht möglich.
(2) Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die berechtigten Interessen ergeben sich zum einen bereits aus der Notwendigkeit, die Inhalte der Website technisch korrekt darzustellen und zu optimieren. Zum anderen ist die Erhebung erforderlich, um die Funktionsfähigkeit der Website im Falle von Angriffen Dritter sicherzustellen und die Verfolgung solcher Angriffe zu ermöglichen.
(3) Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Zu diesem Zweck muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. Diese Zwecke sind auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
(4) Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes, zu dem sie erhoben wurden, nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erhebung von Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.
(5) Die Erhebung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Website zwingend erforderlich. Es besteht daher keine Widerspruchsmöglichkeit seitens des Nutzers.
b. Erhebung von personenbezogenen Daten auf vertraglicher Basis
(1) Einige Funktionen unserer Website erfordern vom Besucher die Angabe von persönlichen Daten wie Name, E-Mail oder Postadresse. Namen und Angaben können hier freiwillig gemacht werden. Der Verarbeitung geht eine Einwilligung des Nutzers voraus, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, oder sie erfolgt auf freiwilliger Basis.
(2) Die Verarbeitung der vorgenannten Daten erfolgt im Übrigen auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Die Erforderlichkeit ist hier zum Zwecke der Kontaktaufnahme zur Vertragsanbahnung, zur Erfüllung eines möglichen Vertrages oder zur Durchführung sonstiger vorvertraglicher Maßnahmen gegeben. Sollte eine rechtliche Verpflichtung gegeben sein, durch die eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich wird, wie z.B. zur Erfüllung steuerlicher Pflichten, so ist die Grundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. c. DSGVO.
c. Bestellabwicklung
Die Daten unserer Kunden werden im Rahmen des jeweiligen Bestellvorgangs in unserem Onlineshop verarbeitet. Ziel dieser Verarbeitung ist es, einerseits die Auswahl und Bestellung von Produkten und Dienstleistungen zu ermöglichen und andererseits deren korrekte Bezahlung und Lieferung zu gewährleisten.
Zu den verarbeiteten Daten gehören Bestandsdaten, Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Zahlungsdaten und zu den Betroffenen der Verarbeitung gehören unsere Kunden, Interessenten und sonstige Geschäftspartner. Zweck der Verarbeitung ist die Erbringung der vertraglichen Leistungen im Rahmen des Betriebs eines Online-Shops, der Abrechnung, der Lieferung und des Kundenservices. In diesem Zusammenhang werden Session-Cookies zur Speicherung des Inhalts des Warenkorbs und permanente Cookies zur Speicherung des Login-Status verwendet.
Der Grund für die Verarbeitung ist die Erfüllung unserer Dienstleistungen und die Durchführung von vertraglichen Maßnahmen (z.B. Bestellvorgänge), soweit dies gesetzlich erforderlich ist (z.B. Speicherung und Archivierung von handels- und steuerrechtlichen Geschäftsvorfällen). Dies ist für die Begründung und Erfüllung des Vertrages erforderlich. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nur in Fällen der Lieferung, der Zahlung oder im Rahmen der gesetzlichen Möglichkeiten und Pflichten oder wenn ein besonderes berechtigtes Interesse dies erfordert.
Als Nutzer unseres Online-Shops haben Sie die Möglichkeit, ein entsprechendes Benutzerkonto einzurichten. Hier können Sie Ihre Bestellungen einsehen und verfolgen. Im Rahmen des Registrierungsprozesses werden den Nutzern die erforderlichen Pflichtangaben gemacht. Diese Benutzerkonten sind zu keinem Zeitpunkt öffentlich sichtbar und erscheinen nicht im Index von Suchmaschinen. Im Falle der Beendigung des Benutzerkontos werden alle Kontodaten unverzüglich gelöscht, es sei denn, die Aufbewahrung ist aus steuer- oder handelsrechtlichen Gründen erforderlich. Freiwillige Angaben im Kundenkonto werden bis zu deren Löschung und anschließender Archivierung aufbewahrt, wenn dies aufgrund einer gesetzlichen Verpflichtung erfolgt oder die Wahrung unserer berechtigten Interessen betroffen ist. Der jeweilige Nutzer hat im Falle einer Kündigung vor Vertragsende die entsprechenden Daten selbständig zu speichern. Bei Registrierungen, Logins und sonstiger Nutzung unserer Online-Dienste werden die IP-Adresse und der Zeitpunkt der jeweiligen Nutzeraktion gespeichert. Diese Speicherung erfolgt auf Grundlage unseres eigenen berechtigten Interesses sowie zum Schutz vor Missbrauch und unberechtigter Nutzung. Eine Weitergabe dieser Daten erfolgt in der Regel nicht, es sei denn, dies ist zur Verfolgung von Rechtsansprüchen erforderlich oder gesetzlich angeordnet.
Die Erforderlichkeit der Datenaufbewahrung wird alle drei Jahre überprüft. In Abhängigkeit davon erfolgt die Löschung nach Ablauf aller gesetzlichen Gewährleistungs- und oder vertraglichen Rechte und Pflichten. Besteht eine Archivierungspflicht, so erfolgt die Löschung erst nach Ablauf der entsprechenden Frist.
Die Datenerhebung erfolgt in diesem Fall auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 a) (mit ihrer Einwilligung) oder b) (zur Vertragserfüllung) DSGVO.
d. Analysen
Wir werten die von uns erhobenen Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 f DSGVO über Geschäftsvorfälle, Verträge und Anfragen aus, um Markttrends zu erkennen und Ideen von Vertragspartnern und anderen Nutzern umsetzen zu können. Zu den betroffenen Personengruppen gehören die jeweiligen Vertragspartner nebst Interessenten, sonstige Kunden sowie die Nutzer unserer Online-Dienste.
Insbesondere können die Profile einschließlich der von den registrierten Nutzern bereitgestellten Informationen genutzt werden, um Analysen im Bereich des Marketings und der Marktforschung durchzuführen. Diese Analysen dienen der Verbesserung unserer Leistungen in den Bereichen Kundenzufriedenheit und Profitabilität und werden nur anonymisiert und in aggregierter Form an externe juristische sowie natürliche Personen weitergegeben.
Mit Beendigung des jeweiligen Nutzungsverhältnisses werden auch diese Analysen anonymisiert bzw. gelöscht, spätestens jedoch zwei Jahre nach Vertragsabschluss. Das Unternehmen strebt eine anonymisierte Erstellung von betriebswirtschaftlichen Auswertungen und Tendenzaussagen an.
4. Ihre Rechte
Wenn Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden, sind Sie eine betroffene Person im Sinne der DSGVO und haben die folgenden Rechte nach Art. 15 bis 20 DSGVO gegenüber dem Verantwortlichen:
Recht auf Auskunft, auf Berichtigung, auf Löschung, auf Einschränkung der Verarbeitung, auf Datenübertragbarkeit. Darüber hinaus haben Sie gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO das Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung auf Grundlage von Art. & Abs. 1 f DSGVO, sowie gegen die Verarbeitung zum Zwecke der Direktwerbung.
Beschwerderecht
Gemäß Art. 77 DSGVO haben Sie das Recht, sich bei der Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig ist.
Widerspruchsrecht
Beruht die hier aufgeführte Verarbeitung personenbezogener Daten auf unserem berechtigten Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO beruht, haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen diese Verarbeitung mit Wirkung für die Zukunft Widerspruch einzulegen. Nach dem Widerspruch wird die Verarbeitung der betroffenen Daten eingestellt, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Erfolgt eine Verarbeitung personenbezogener Daten zu Zwecken des Direktmarketings, können Sie dieser Verarbeitung jederzeit durch Mitteilung an uns widersprechen. Nach erfolgtem Widerspruch werden wir die betroffenen Daten nicht mehr für Zwecke der Direktwerbung verarbeiten.
5. Verwendung von Facebook, Google+, Twitter und Instagram Plugins
Unsere Website verwendet sogenannten Social Plugins der sozialen Netzwerke Facebook und Google+, der Microblogging-Dienste Twitter oder Instagram. Sie können das Laden solcher Plugins generell mit Add-Ons für Ihren Browser komplett verhindern, z.B. für Firefox mit dem Skriptblocker “NoScript”.
6. Verwendung von Cookies
(1) Unsere Website verwendet Cookies, um die Nutzung der Website für den Besucher einfacher und komfortabler zu gestalten oder um bestimmte Funktionen erst zu ermöglichen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf dem Computer des Nutzers gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch den Nutzer ermöglichen.
(2) Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns im Zusammenhang mit dem Einsatz von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) der Datenschutzgrundverordnung (“berechtigtes Interesse”). Das berechtigte Interesse ergibt sich aus den o.g. Zwecken.
Im Rahmen des Einsatzes von Cookies speichern wir Ihre personenbezogenen Daten so lange, wie es erforderlich ist, um die Nutzung unserer Website einfacher und bequemer zu gestalten.
(3) Auf der Website können auch Cookies von Drittanbietern verwendet werden, um Informationen von unserer Website und anderen Stellen im Internet zu sammeln oder zu empfangen und diese Informationen dann zu verwenden, um z. B. Web-Tracking-Dienste, Bewertungsdienste oder gezielte Werbung anzubieten.
Im Rahmen der Verwendung von Cookies werden Ihre personenbezogenen Daten so lange gespeichert, wie dies zur Erreichung der oben beschriebenen Zwecke erforderlich ist. Soweit die Datenverarbeitung zu den oben beschriebenen Zwecken mit Ihrer Einwilligung erfolgt, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO (Einwilligung). Im Übrigen beruht die Datenverarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO (“berechtigte Interessen”), wobei die berechtigten Interessen in den vorgenannten Zwecken liegen.
(4) Sie haben jederzeit die Möglichkeit, eine erteilte Einwilligung zum Setzen von Cookies zu widerrufen oder der Datenverarbeitung durch Cookies zu widersprechen, indem Sie die Cookies in Ihren Browser-Einstellungen löschen.
Sie können Ihren Browser auch so einstellen, dass er die Speicherung von Cookies nur akzeptiert, wenn Sie damit einverstanden sind.
Wenn Sie jedoch Cookies ablehnen, können Sie möglicherweise bestimmte Funktionen, Dienste, Anwendungen oder Tools der Website nicht nutzen.
7. Kontaktformular / E-Mail
(1) Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Anmeldevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.
(2) Alternativ besteht die Möglichkeit der Kontaktaufnahme über die angegebene E-Mail-Adresse. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.
(3) Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt in diesem Zusammenhang nicht. Die Daten werden ausschließlich zur Bearbeitung der Konversation verwendet.
(4) Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist, im Falle einer
Einwilligung des Nutzers ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
(5) Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Rahmen des Versands einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, ist die zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
(6) Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hierin auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.
Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Die Beendigung der Konversation ist gegeben, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
(7) Die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.
(8) Der Nutzer hat die Möglichkeit, seine Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit durch Mitteilung an die verantwortliche Stelle (siehe unten) per E-Mail oder Post zu widerrufen. Nimmt der Nutzer per E-Mail-Kontakt mit uns auf, kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgesetzt werden. Alle personenbezogenen Daten, die im Rahmen der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.
8. Newsletter
(1) Wenn Sie einen auf der Webseite angebotenen Newsletter empfangen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht erhoben. Wir verwenden diese Daten ausschließlich für den Versand der angeforderten Informationen und geben sie nicht an Dritte weiter.
(2) Ihre Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen, etwa über den “Austragen”-Link im Newsletter.
(3) Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten nach Anmeldung zum Newsletter durch den Nutzer ist im Falle einer Einwilligung Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
(4) Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes, zu dem sie erhoben wurden, nicht mehr erforderlich sind. Die E-Mail-Adresse des Nutzers wird daher solange gespeichert, wie das Abonnement des Newsletters aktiv ist.
9. Onlinepräsenzen in sozialen Medien
Unser Online-Auftritt in den sozialen Netzwerken dient in erster Linie der Bekanntmachung von Informationen und der Kommunikation mit unseren Kunden.
Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass insbesondere im Bereich der bekannten sozialen Kanäle wie Facebook, Twitter und Instagram die Daten der Nutzer regelmäßig außerhalb der EU verarbeitet werden. Dadurch wird die Wahrung der Datenschutzrechte erheblich erschwert. Für den Fall, dass die Anbieter der sozialen Kanäle ihren Sitz in den Vereinigten Staaten von Amerika haben und ein PrivacyShield-Zertifikat vorweisen können, verpflichten sich die Anbieter damit zur Einhaltung der EU-Datenschutzstandards.
Der Hauptzweck der Datenerhebung ist die Nutzung für Marktforschung und Werbung. In diesem Zusammenhang werden regelmäßig Nutzerprofile auf Basis des Nutzerverhaltens erstellt, die dann weiterverwendet werden, um außerhalb der Plattform Werbung anzuzeigen, die den Interessen des Nutzers am ehesten entspricht. Dazu wird eine kleine Datei auf dem Endgerät des Nutzers gespeichert (“Cookie”), die die entsprechenden Informationen enthält. Die Datenverarbeitung umfasst auch geräteunabhängige Daten, insbesondere, ob die Nutzer aktuell auf der jeweiligen Plattform eingeloggt sind.
Rechtsgrundlage für die Datenerhebung ist, sofern der Nutzer bereits eine Einwilligung in das Setzen von Cookies erteilt hat, Art. 6 Abs.. 1 lit. a DSGVO. In allen anderen Fällen ist die Grundlage unser berechtigtes Interesse an einer kontinuierlichen Analyse und Verbesserung des Onlineangebotes gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Für eine detaillierte Beschreibung der jeweiligen Verarbeitung und der Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-Out) verweisen wir auf die unten verlinkten Informationen der Anbieter.
Im Falle von Auskunftsersuchen und der Geltendmachung von Nutzerrechten weisen wir zudem darauf hin, dass diese am effektivsten bei den Anbietern geltend gemacht werden können. Nur die Anbieter haben Zugriff auf die Daten der Nutzer und können entsprechende Maßnahmen ergreifen und direkt Auskunft erteilen. Sollten Sie dennoch Hilfe benötigen, können Sie sich an uns wenden.
– Facebook, -Seiten, -Gruppen, (Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland) auf Grundlage einer Vereinbarung über die gemeinsame Verarbeitung personenbezogener Daten – Datenschutzrichtlinie: https://www.facebook.com/about/privacy/, speziell für Seiten: https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data , Opt-Out: https://www.facebook.com/settings?tab=ads und http://www.youronlinechoices.com, Privacy Shield: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active.
– Instagram (Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA) – Datenschutzerklärung/Opt-Out: http://instagram.com/about/legal/privacy/.
– Twitter (Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA) Datenschutzerklärung: https://twitter.com/de/privacy, Opt-Out: https://twitter.com/personalization, Privacy Shield: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000TORzAAO&status=Active
10. SSL-Verschlüsselung
Diese Seite verwendet aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie z. B. Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
11. Ihr Ansprechpartner für Datenschutz
Die verantwortliche Stelle im Sinne der DSGVO ist die
Be Fresh Logistic
Banksstraße 28
20097 Hamburg
Tel: 0162 9619619
Mail: contact@befreshlogistic.de
Geschäftsführer: Furkan Aydin
12. Änderung dieser Erklärung
Wir können diese Datenschutzrichtlinie von Zeit zu Zeit im Hinblick auf rechtliche, technische oder geschäftliche Entwicklungen aktualisieren. Wenn wir unsere Datenschutzrichtlinie aktualisieren, werden wir je nach Bedeutung der vorgenommenen Änderungen angemessene Schritte unternehmen, um Sie zu informieren. Wir werden für jede wesentliche Änderung der Datenschutzrichtlinie, die wir vornehmen, Ihre Zustimmung einholen, wenn und soweit dies nach den einschlägigen Datenschutzgesetzen erforderlich ist. Das Datum der “letzten Aktualisierung” finden Sie am Ende dieser Datenschutzrichtlinie.